Fragen und Antworten (FAQs)

Frage:
Umgehen wir mit der Teilnahme am Forschungsprojekt die Schulpflicht?
Antwort:
Die grundlegende Idee hinter dem Forschungsprojekt ist eine fundierte Evaluierung selbstbestimmter Lernprozesse, welche in keiner Relation zur Schulpflicht zu sehen ist. Die Verantwortung für selbstbestimmtes Lernen bleibt bei den Eltern und wird durch Teilnahme nicht auf den Forschungsprojektträger übertragen. Die Teilnahme am Forschungsprojekt entbindet die Teilnehmer demnach nicht automatisch von der Schulpflicht im jeweiligen Bundesland.

Die Projektteilnehmer erhalten eine jährlich ausgestellte Teilnahmebestätigung, durch welche sie sich bei Bedarf nach außen als Teil dieses Forschungsprojektes identifizieren können.

Frage:
Welchen wissenschaftlichen Anspruch verfolgt Ihr mit dem Forschungsprojekt?
Antwort:
Unser vierköpfiges Wissenschaftsteam verschreibt sich der Grundlagenforschung zu diesem Thema. Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung im Rahmen wissenschaftlicher Standards bilden hierfür die Grundlage.

Frage:
Ist das Forschungsprojekt von den Behörden anerkannt?
Antwort:
Es gibt keine Behörde oder Institution, welche Forschungsprojekte genehmigt. Unsere saubere wissenschaftliche Arbeit ist die Grundlage für die wissenschaftliche Akzeptanz. Schulen und Schulämter wurden bereits mit dem Forschungsprojekt konfrontiert. Eine offizielle Rückmeldung steht noch aus.

Frage:
Müssen Kinder, die am Forschungsprojekt teilnehmen, von der Schule abgemeldet sein?
Antwort:
Nein. Wichtig ist lediglich, dass die Kinder in den Genuss von freiem und selbstbestimmtem Lernen kommen. Das kann der Fall sein, wenn die Kinder an einer Regelschule angemeldet sind, aber nicht hingehen. Freies und selbstbestimmtes Lernen wird auch in einigen freien Schulen ermöglicht. Diese Kinder sind ebenso unsere Zielgruppe. 

Frage:
Was konkret ist Gegenstand der Forschung?
Antwort:
Das Forschungsprojekt untersucht vorrangig den Einfluss des selbstbestimmten Lernens auf die Persönlichkeitsentfaltung junger Menschen. Nebenaspekte wie der individuell empfundenen Lebenssinn, die Art der Beziehungen und die Konfliktlösungsfähigkeiten, die Ernährungsgewohnheiten und der Gesundheitsstatus, das Selbstwertgefühl und das allgemeine Wohlbefinden, die Akzeptanz potentieller Arbeitgeber, die Berufswahl, der Umgang mit Geld, nachhaltige Lernerfolge und mögliche Schulabschlüsse sollen ebenfalls Berücksichtigung finden.
Weiterhin soll untersucht werden, welches Potential selbstbestimmtes Lernen im Vergleich zum Besuch staatlicher oder privater Schulen bezogen auf die monetären und psychischen Anreize und folglich auf den Entscheidungsfindungsprozess FÜR selbstbestimmtes Lernen hat. Letzteres schließt die Fragestellung nach dem Rückkehrverhalten in das konventionelle Schulsystem ein.

Frage:
Wie ist das Projekt genau geplant? Gibt es einen konkreten Ablauf
Antwort:
Das Projekt startete am 01.03.2021 und nimmt seither Forschungsteilnehmer auf. Zur Datenerhebung werden nach Ablauf eines Kalenderjahres, erstmalig im Januar 2022 für das erste verkürzte Jahr 2021, die Forschungsteilnehmer gebeten, an der Datenerhebung teilzunehmen. Im Anschluss erfolgt die Auswertung dieser Daten, auf deren Basis ein jährlicher Forschungsbericht erstellt und anonymisiert an die Forschungsteilnehmer verteilt wird. Weitere Veröffentlichungen sind vorgesehen.

Frage:
Kann daran jedes Kind teilnehmen? Auch im sonderpädagogischen Bereich bspw. mit Autismus Diagnose?
Antwort:
Ja, selbstverständlich. Das Forschungsprojekt ist jedem Kind zugänglich. Selbstbestimmtes Lernen zielt ja genau darauf ab, nicht in diesen Schubladen zu denken.

Frage:
Bekommt man eine Bestätigung der Teilnahme an diesem Forschungsprojekt?
Antwort:
Ja, nach erfolgreicher Registrierung erhaltet Ihr eine Teilnahmebestätigung für 12 Monate. Diese kann auf Wunsch jährlich verlängert werden.

Frage:
Besteht die Möglichkeit sich mit anderen Teilnehmern dieses Projektes zu vernetzen und auszutauschen?
Antwort:
Zum Austausch gibt es zwei private Telegramgruppen. Eine für die Forschungsprojektteilnehmer bzw. die Eltern und einen für verbundene Elterninitiativen.

Frage:
Werden uns im Rahmen des Forschungsprojektes Lernmaterialien zur Verfügung gestellt?
Antwort:
Nein, unser Forschungsprojekt setzt eigenverantwortliches, selbstbestimmtes und individuelles Lernen voraus. Lehrmaterialien sind kein Bestandteil unseres Projektes.

Frage:
Werden Lernstandserhebungen durchgeführt?
Antwort:
Nein, unser Forschungsprojekt setzt eigenverantwortliches, selbstbestimmtes und individuelles Lernen voraus. Lernstandserhebungen sind kein Bestandteil unseres Projektes.  

Frage:
Wozu verpflichten sich die Teilnehmenden?
Antwort:
Die Teilnahme an unserer jährlichen Datenerhebung ist die einzige Anforderung an unsere Forschungsprojektteilnehmer. Weitere Verpflichtungen gibt es nicht.

Sehr wohl gibt es aber weitere Möglichkeiten, sich einzubringen. Die Entstehung und Nutzung von regionalen Lerngruppen und Lernorten ist ein zentraler Evaluationsbestandteil und soll demnach durch einen Teil der Forschungsprojektförderbeiträge finanziell unterstützt werden.

Für Eltern- oder eigenverantwortliche Lerninitiativen in Deutschland, die sich selbstbestimmtes Lernen auf die Fahne geschrieben haben, ist die Teilnahme ihrer selbstbestimmt lernenden Kinder an diesem Forschungsprojekt gleich doppelt hilfreich. Zum einen erhöht dies die Teilnehmeranzahl und damit die Repräsentativität des Forschungsprojektes, zum anderen ist angedacht, die im Rahmen des Forschungsprojekts erhobenen jährlichen Forschungsprojektbeiträge, welche mit der Registrierung des jeweiligen Forschungsmitglieds fällig sind, anteilig an die Initiative auszuschütten und damit mitzuhelfen, bundesweit Lernangebote und -infrastruktur für selbstbestimmtes Lernen zu verbessern.

Registriert Euch dazu hier: https://www.gaudiuminvita.org/jahres-foerdermitgliedschaft-initiative/

Frage:
Gibt es die Möglichkeit, jederzeit aus dem Projekt auszusteigen?
Antwort:
Ja, Forschungsprojektteilnehmer können das Projekt jederzeit verlassen. Bitte berücksichtigt, dass der jährliche Projektförderbeitrag anteilig nicht zurückerstattet werden kann.

Frage:
Gibt es Lehrpersonen, die am Projekt beteiligt sind und künftig Lerngruppentreffen organisieren werden?
Antwort:
Die Entstehung und Nutzung von regionalen Lerngruppen und Lernorten ist ein zentraler Evaluationsbestandteil und soll demnach durch einen Teil der Forschungsprojektförderbeiträge finanziell unterstützt werden. Die Organisation solcher Lerngruppen, bei welchen auch Lernbegleiter zum Einsatz kommen, macht jedoch nur auf regionaler Ebene Sinn und wird nicht zentral gesteuert.

Frage:
Meldet man für das Forschungsprojekt nur bereits schulpflichtige Kinder an?
Antwort:
Unsere Zielgruppe sind junge Menschen ab 5 Jahren.

Contact to Listing Owner

Captcha Code